Herzlich willkommen auf der Webseite des Bienenzuchtvereins Waldbreitbach.
Diese Seite soll Mitglieder und Interessierte über aktuelle Themen rund um den Verein und die Bienenhaltung informieren.
Einladung zum Fachvortrag rund um die Honigbienenzucht
Referent: Jörg Hinnerks
Jörg Hinnerks ist Vorsitzender der Union der Basiszüchter e.V. und berichtet in seinem Vortrag über die Rolle der Basiszucht und Wege zur Verbreitung der Varroaresistenz.
Er wird zeigen, dass jeder - ob Neuimker oder alter Hase - mit Erfolg Bienen züchten kann, dabei eine Menge Freude und Befriedigung erfahren kann und zu genau der Biene kommt, die er oder sie braucht.
Er beschreibt den ganzen Weg, von der einfachen Vermehrung guter Völker über die gezielte Vermehrung guter Königinnen bis hin zur Umweiselung unbefriedigender Völker. All diese Dinge können mit den Mitteln und Möglichkeiten jedes Imkers mit Erfolg bewerkstelligt werden.
Bürgersaal der Wiedparkhalle, Raiffeisenstr. 9, 53577 Neustadt/Wied
Mittwoch, 19. März 2025, 19.00 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Kosten fallen nicht an.
Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) ist im Wiedtal angekommen.
In Waldbreitbach direkt an der Wied angrenzend an den Campingplatz "Camping Wiedhof" hängt ein medizinballgroßes Sekundär-Nest hoch in einem Weidenbaum.
Jetzt, wo die Blätter fallen, kann man das Nest vom Normaparkplatz aus sehen. Es herrscht noch reger Flugbetrieb am seitlichen Nesteingang. Bis in den November hinein werden Jungköniginnen (bis zu 600 Stück pro Nest) produziert, die meist noch im Nest begattet werden. Die Jungköniginnen suchen sich jetzt Winterverstecke und beginnen nächstes Jahr im Februar oder März mit dem Bau kleinere Primärnester in Hecken, Schuppen usw. eher in Bodennähe. Erst später im Jahr entstehen dann die auffälligen Sekundärnester.
Die Arbeiterinnen sterben im Winter bei Frost ab.
Die SGD Nord (Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord in Koblenz) ist informiert, für die Bekämpfung zuständig und muss über die Maßnahmen entscheiden.
Ich fürchte, dass im kommenden Jahr der Druck durch die Asiatische Hornisse auf unserer Bienenvölker deutlich zunehmen wird und wir Maßnahmen zur Anpassung treffen müssen.
Jetzt im Moment würde ich vorsichtshalber dazu raten kleinere schwächere Völker bzw. Ableger mit engmaschigem Gitter (kleiner 5,5mm) vor dem Zugriff der Hornissen zu schützen. Im Sommer werden vor allem Bienen vor den Fluglöchern weggefangen und bei starker Belagerung kann das zum Einstellen des Flugbetriebes führen. Jetzt bei den kalten Temperaturen sollen sie wohl auch in die recht wehrlosen Völker eindringen. Vieles weiß man bisher nur vom Hörensagen, wir werden zukünftig unsere eigenen Erfahrungen machen müssen.
Seit 1925 steht das Markenzeichen Echter Deutscher Honig für ein außergewöhnliches Produkt direkt aus Mutter Natur. Seine wertvollen Inhaltsstoffe, seine naturverbundene Gewinnung und sein hervorragender Geschmack garantieren Ihnen Genuss auf höchstem Niveau. Was drauf steht, ist auch drin – nämlich Honig nur aus deutschen Landen. Lernen Sie die vielfältigen Aspekte von Echtem Deutschen Honig kennen:
Echter Deutscher Honig - Kontrollierte Qualität
Strenge Kontrollen sorgen dafür, dass nur besonders schonend behandelter Honig das Gütezeichen Echter Deutscher Honig tragen darf. Sehen Sie sich doch einmal an, woran Sie Echten Deutschen Honig erkennen.